Springe zum Inhalt
  • Home
  • Über mich
    • About me
    • Despre mine
  • Beratung
    • Consulting
    • Consultanta
  • Kooperation
    • Cooperation
    • Colaboratori
  • Kontakt
  • Impressum

Autor: CristinaBachmeier

Datenschutz/Social Media

BGH: Eltern erhalten Zugang zum Facebook-Konto ihrer toten Tochter

Veröffentlicht am 10. September 2020 von CristinaBachmeier

Zur Auslegung eines Urteils, das die Betreiberin eines sozialen Netzwerks verpflichtet, den Erben der Berechtigten eines Benutzerkontos Zugang zum vollständigen...

Urheberrecht

LG München I: FC Bayern verliert Urheberrechtsstreit um „Badman & Robben“-Karikaturen

Veröffentlicht am 10. September 2020 von CristinaBachmeier

Die auf Urheberecht spezialisierte 21.Zivilkammer des Landgerichts München I hat der Klage eines Grafikers gegen die FC Bayern München AG stattgegeben (Az. 21 O...

Werbung

OLG Frankfurt am Main: Keine Werbung auf Social-Media-Plattformen mit über Gewinnspiele generierten Bewertungen

Veröffentlicht am 9. September 2020 von CristinaBachmeier

Die Werbung mit Bewertungen auf Social-Media-Plattformen, die als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben werden, ist unlauter. Es kann u...

Datenschutz

Verfassungs­gerichtshof des Saarlandes kippt Corona-Verordnung: Kontakt­nachverfolgung muss neu geregelt werden

Veröffentlicht am 2. September 2020 von CristinaBachmeier

1. Wendet sich ein Beschwerdeführer gegen eine fachgerichtliche Entscheidung mit der Begründung, sie verletzte durch die Anwendung einer Norm Verfassungsrecht, ...

Urheberrecht

AG München: Eltern haften für illegales Download-Angebot

Veröffentlicht am 28. August 2020 von CristinaBachmeier

Das AG München hat entschieden, dass eine Familie sich hinsichtlich des illegalen Download-Angebots eines kurz zuvor erschienenen Films in einer Tauschbörse nic...

APR/Informationsfreiheit

BVerfG: Zulässiges Vorhalten von Verdachtsberichterstattung in Online-Pressearchiven

Veröffentlicht am 5. August 2020 von CristinaBachmeier

Beschluss vom 07. Juli 20201 BvR 146/17 Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat mit heute veröffentlichtem Beschluss eine Verfassungsb...

APR/Meinungsfreiheit

BGH entscheidet über Auslistungsbegehren gegen den Internet-Suchdienst von Google („Recht auf Vergessenwerden“)

Veröffentlicht am 3. August 2020 von CristinaBachmeier

Entscheidungen vom 27. Juli 2020 – VI ZR 405/18 und VI ZR 476/18 Verfahren VI ZR 405/18: Der Kläger war Geschäftsführer eines Regionalverbandes einer Wohl...

Datenschutz/Informationsfreiheit

LG Osnabrück: Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Herausgabe von falschen Fahndungsbildern

Veröffentlicht am 31. Juli 2020 von CristinaBachmeier

Wenn andere Ermittlungsansätze keinen Erfolg versprechen, können die Strafverfolgungs­behörden in bestimmten Fällen zur sogenannten Öffentlichkeits­fahndung gre...

Datenschutz

EuGH: Der Gerichtshof erklärt den Beschluss 2016/1250 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig

Veröffentlicht am 20. Juli 2020 von CristinaBachmeier

Der Beschluss 2010/87 der Kommission über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern ist hinge...

Rundfunkbeitrag

OVG Berlin-Brandenburg: Rund­funk­beitrags­pflicht für möbliertes Zimmer in Anwaltskanzlei

Veröffentlicht am 16. Juli 2020 von CristinaBachmeier

Az.: OVG 11 M 4/20 Tenor Die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Potsdam vom 10. Februar 2020 wird zurückgewiesen. Der Kläger trä...

Beitragsnavigation

« Vorheriger 1 … 16 17 18 … 28 Nächster »

News

  • BVerfG: Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung wegen Beleidigung
  • BVerfG: Erfolgslose Verfassungsbeschwerde des Rundfunk Berlin-Brandenburg gegen Regelungen des rbb-Staatsvertrags
  • Schleswig-Holsteinisches OLG: Gericht lehnt Eilantrag gegen Meta zur KI-Datennutzung ab – Dringlichkeit fehlt
  • OVG Rheinland-Pfalz: Pornografische Internetseiten gesperrt
  • BGH: „Cheat-Software“ für Spielkonsolen verstößt nicht gegen Urheberrecht, soweit sie Objekt- oder Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt
© 2025
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy