Springe zum Inhalt
  • Home
  • Über mich
    • About me
    • Despre mine
  • Beratung
    • Consulting
    • Consultanta
  • Kooperation
    • Cooperation
    • Colaboratori
  • Kontakt
  • Impressum

Kategorie: Medienfreiheit

Medienfreiheit/Urheberrecht

EuGH: Die Informationsfreiheit und die Pressefreiheit können außerhalb der in der Urheberrechtsrichtlinie vorgesehenen Ausnahmen und Beschränkungen keine Abweichung von den Urheberrechten rechtfertigen

Veröffentlicht am 30. Juli 2019 von CristinaBachmeier

Das nationale Gericht muss jedoch bei militärischen Lageberichten vor allem prüfen, ob die Voraussetzungen für ihren urheberrechtlichen Schutz erfüllt sind, bev...

Werbung

BGH: Zur markenrechtlichen Haftung für auch auf Produkte von Drittanbietern verlinkte Google-Anzeigen (ORTLIEB II)

Veröffentlicht am 26. Juli 2019 von CristinaBachmeier

Urteil vom 25. Juli 2019 – I ZR 29/18 Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass si...

Werbung

OLG FFM: Keine getarnte Werbung eines sog. Influencers auf Instagram

Veröffentlicht am 8. Juli 2019 von CristinaBachmeier

Empfiehlt ein „Influencer“ ein Produkt, ohne den kommerziellen Zweck kenntlich zu machen, stellt dies verbotene getarnte Werbung dar, wenn er sich hauptberuflic...

Medienfreiheit

BGH: Fernsehesender haften bei rechtswidriger Berichterstattung auch für die Weiterverbreitung durch Dritte im Internet

Veröffentlicht am 24. Juni 2019 von CristinaBachmeier

Das Urteil des BGH vom 9.4.19 (VI ZR 89/18) ist abrufbar unter: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&...

Medienfreiheit

Europawahl: BVerfG gibt Eilantrag der NPD auf Verpflichtung zur Ausstrahlung eines Wahlwerbespots statt

Veröffentlicht am 17. Mai 2019 von CristinaBachmeier

Pressemitteilung des BVerfG vom 15. Mai 2019 Die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat mit Beschluss vom heutigen Tag einem Eilantrag de...

Werbung

LG München: Keine Kennzeichnungs­pflicht für Influencer-Werbung auf Instagram

Veröffentlicht am 1. Mai 2019 von CristinaBachmeier

Erkennbarkeit des gewerblichen Handelns muss in jedem Einzelfall geprüft werden – Entscheidung des LG darf nicht generell mit Blick auf andere Blogger ode...

Werbung

LG Karlsruhe: Verbot von Schleichwerbung durch „Taggen“ von Fotos ohne Werbekennzeichnung

Veröffentlicht am 22. März 2019 von CristinaBachmeier

Kurzbeschreibung: Nach der heute verkündeten Entscheidung der ersten Kammer für Handelssachen des Landgerichts Karlsruhe (Az. 13 O 38/18 KfH) hat die Influ...

Werbung/Wettbewerbsrecht

EU: Kommission verhängt Geldbuße in Höhe von 1,49 Mrd. EUR gegen Google wegen Missbrauchs einer beherrschenden Stellung auf dem Markt für Online-Werbung

Veröffentlicht am 20. März 2019 von CristinaBachmeier

Die Europäische Kommission hat wegen eines Verstoßes gegen das EU Kartellrecht eine Geldbuße in Höhe von 1,49 Mrd. EUR gegen Google verhängt. Das Unternehmen mi...

Medienfreiheit/Werbung

Kammergericht Berlin: Blogger(innen) und Influencer(innen) müssen in den sozialen Medien wettbewerbsrechtliche Grenzen beachten

Veröffentlicht am 24. Januar 2019 von CristinaBachmeier

Der 5. Zivilsenat des Kammergerichts hat in seinem Urteil vom 8. Januar 2019 Vorgaben gemacht, wann Blogger(innen) und Influencer(innen) ihre Beiträge in den so...

Medienfreiheit

Ein Europa, das schützt: EU verstärkt Maßnahmen gegen Desinformation

Veröffentlicht am 7. Dezember 2018 von CristinaBachmeier

Angesichts der bevorstehenden Wahlen zum Europäischen Parlament im Jahr 2019 und der zahlreichen nationalen Parlaments- und Kommunalwahlen, die bis 2020 in den ...

Beitragsnavigation

« Vorheriger 1 … 3 4

News

  • OVG Nordrhein-Westfalen: Einord­nungs­hinweis verletzt den Autor in seinen Grundrechten
  • VG Schleswig-Holstein: Facebook muss leichteren Einblick in Algorithmen geben
  • OLG Frankfurt am Main: Auslobung von 10 €-Gutscheinen durch Versandhandelsapotheke ist unzulässig
  • BVerfG: Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Rundfunkbeitrag wegen behaupteter Verletzung der Gebote der Staatsferne und Transparenz
  • OLG Frankfurt am Main: Löschungsanspruch gegen „facebook“
© 2025
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy