Springe zum Inhalt
  • Home
  • Über mich
    • About me
    • Despre mine
  • Beratung
    • Consulting
    • Consultanta
  • Kooperation
    • Cooperation
    • Colaboratori
  • Kontakt
  • Impressum

Kategorie: Datenschutz

Datenschutz

BGH: BeA – kein Anspruch auf Verwendung einer anderen Verschlüsselungstechnik

Veröffentlicht am 24. März 2021 von CristinaBachmeier

Der Senat für Anwaltssachen des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass ein Anspruch von Rechtsanwälten auf Verwendung einer bestimmten Verschlüsselungstechnik...

Datenschutz

EuGH: Finanzielle Sanktionen gegen Spanien wegen Nichtumsetzung der Richtlinie zum Datenschutz bei der Strafverfolgung

Veröffentlicht am 26. Februar 2021 von CristinaBachmeier

Spanien wird zur Zahlung eines Pauschalbetrags in Höhe von 15 Millionen Euro und eines täglichen Zwangsgelds in Höhe von 89 000 Euro verurteilt, da es bislang e...

Datenschutz

VG Wiesbaden: Vorlage zum Europäischen Gerichtshof zur Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vor dem Hintergrund der Einführung von Livestreamunterricht in Schulen

Veröffentlicht am 2. Februar 2021 von CristinaBachmeier

Gegenstand des personalvertretungsrechtlichen Verfahrens vor dem VG Wiesbaden ist die Frage, ob es bei der Einführung eines Livestreamunterrichtes durch Videoko...

Datenschutz

VG Köln: Videoüberwachung am Breslauer Platz in Köln muss vorerst eingestellt werden

Veröffentlicht am 22. Januar 2021 von CristinaBachmeier

Das VG Köln hat entschieden, dass die Polizei in Köln die Videoüberwachung des Breslauer Platzes bis zur Entscheidung über die Klage eines Bürgers einstellen mu...

Datenschutz/Urheberrecht

BGH: Zum Umfang der von „YouTube“ geschuldeten Auskunft über Benutzer

Veröffentlicht am 18. Dezember 2020 von CristinaBachmeier

Urteil vom 10. Dezember 2020 – I ZR 153/17 Der unter anderem für Urheberrechtssachen zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Datenschutz

BVerfG: Erweiterte Datennutzung („Data-mining“) nach dem Antiterrordateigesetz teilweise verfassungswidrig

Veröffentlicht am 13. Dezember 2020 von CristinaBachmeier

Beschluss vom 10. November 2020 1 BvR 3214/15 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts § 6a Abs. 2 Satz 1 des Gese...

Datenschutz/Social Media

BGH: Eltern erhalten Zugang zum Facebook-Konto ihrer toten Tochter

Veröffentlicht am 10. September 2020 von CristinaBachmeier

Zur Auslegung eines Urteils, das die Betreiberin eines sozialen Netzwerks verpflichtet, den Erben der Berechtigten eines Benutzerkontos Zugang zum vollständigen...

Datenschutz

Verfassungs­gerichtshof des Saarlandes kippt Corona-Verordnung: Kontakt­nachverfolgung muss neu geregelt werden

Veröffentlicht am 2. September 2020 von CristinaBachmeier

1. Wendet sich ein Beschwerdeführer gegen eine fachgerichtliche Entscheidung mit der Begründung, sie verletzte durch die Anwendung einer Norm Verfassungsrecht, ...

Datenschutz/Informationsfreiheit

LG Osnabrück: Kein Anspruch auf Schadensersatz wegen Herausgabe von falschen Fahndungsbildern

Veröffentlicht am 31. Juli 2020 von CristinaBachmeier

Wenn andere Ermittlungsansätze keinen Erfolg versprechen, können die Strafverfolgungs­behörden in bestimmten Fällen zur sogenannten Öffentlichkeits­fahndung gre...

Datenschutz

EuGH: Der Gerichtshof erklärt den Beschluss 2016/1250 über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes für ungültig

Veröffentlicht am 20. Juli 2020 von CristinaBachmeier

Der Beschluss 2010/87 der Kommission über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern ist hinge...

Beitragsnavigation

« Vorheriger 1 2 3 4 Nächster »

News

  • OVG Rheinland-Pfalz: Pornografische Internetseiten gesperrt
  • BGH: „Cheat-Software“ für Spielkonsolen verstößt nicht gegen Urheberrecht, soweit sie Objekt- oder Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt
  • BGH: Urheberrechtliche Zulässigkeit eines Werbeblockers
  • VG Köln: Bundesregierung darf „Facebook-Fanpage“ zur Öffentlichkeitsarbeit weiterbetreiben
  • VG Berlin: EuGH-Vorlage – Pflicht zu Transparenzangaben nach dem Medienstaatsvertrag unionsrechtswidrig? 
© 2025
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy