Springe zum Inhalt
  • Home
  • Über mich
    • About me
    • Despre mine
  • Beratung
    • Consulting
    • Consultanta
  • Kooperation
    • Cooperation
    • Colaboratori
  • Kontakt
  • Impressum

Autor: CristinaBachmeier

APR

BVerfG: Erfolgreiche Verfassungsbeschwerden wegen Verletzung der prozessualen Waffengleichheit in Pressesachen

Veröffentlicht am 26. Oktober 2018 von CristinaBachmeier

Pressemitteilung Nr. 78/2018 vom 26. Oktober 2018 1 BvR 1783/17, 1 BvR 2421/17 Aus dem grundrechtsgleichen Recht auf prozessuale Waffengleichheit folgt, dass ei...

Urheberrecht

EuGH: Ein schlichter militärischer Lagebericht genießt nach Ansicht von Generalanwalt keinen Urheberrechtsschutz

Veröffentlicht am 25. Oktober 2018 von CristinaBachmeier

Nach Ansicht von Generalanwalt Szpunar genießt ein schlichter militärischer Lagebericht keinen Urheberrechtsschutz Erstens erfüllten solche Berichte nicht die A...

AVMD

EP: Neue Regeln für audiovisuelle Mediendienste werden auf Video-on-Demand- und Video-Sharing-Plattformen ausgeweitet

Veröffentlicht am 4. Oktober 2018 von CristinaBachmeier

Am 2. Oktober 2018 hat das Parlament eine neue Richtlinie für TV und Videos angenommen. Ziel ist ein besserer Schutz für Kinder und ein Anteil europäischer Inha...

Datenschutz

Löschungsanspruch nach der DSGVO gegen Google setzt umfassende Interessenabwägung voraus

Veröffentlicht am 14. September 2018 von CristinaBachmeier

„Recht auf Vergessen“ überwiegt nicht das grundsätzliche öffentliche Informations­interesse Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat entschieden,...

Urheberrecht

BGH legt dem Gerichtshof der EU Fragen zur Haftung von YouTube für Urheberrechtsverletzungen vor

Veröffentlicht am 14. September 2018 von CristinaBachmeier

Beschluss vom 13. September 2018 – I ZR 140/15 – YouTube Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat ...

Urheberrecht

EuGH: Die Einstellung einer Fotografie, die mit Zustimmung des Urhebers auf einer Website frei zugänglich ist, auf eine andere Website bedarf einer neuen Zustimmung des Urhebers

Veröffentlicht am 9. August 2018 von CristinaBachmeier

Denn durch ein solches Einstellen wird die Fotografie einem neuen Publikum zugänglich gemacht Herr Dirk Renckhoff, ein Fotograf, hatte den Betreibern eines Reis...

Uncategorized

BVerfG: Eine Verharmlosung des Nationalsozialismus als Ideologie begründet eine Strafbarkeit nicht

Veröffentlicht am 6. August 2018 von CristinaBachmeier

Beschluss 1 BvR 2083/15 vom 22. Juni 2018 Eine Verurteilung nach § 130 Abs. 3 StGB wegen Billigung, Leugnung oder Verharmlosung bestimmter unter der Herrschaft ...

Störerhaftung/Urheberrecht

BGH: Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über ungesichertes WLAN

Veröffentlicht am 27. Juli 2018 von CristinaBachmeier

Urteil vom 26. Juli 2018 – I ZR 64/17 – Dead Island Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entsc...

Uncategorized

Gesetz zur Einführung einer zivilprozessualen Musterfeststellungsklage

Veröffentlicht am 20. Juli 2018 von CristinaBachmeier

In einem durch standardisierte Massengeschäfte geprägten Wirtschaftsleben hinterlassen unrechtmäßige Verhaltensweisen von Anbietern häufig eine Vielzahl gleicha...

Uncategorized

EU: A draft code of practice on online disinformation

Veröffentlicht am 19. Juli 2018 von CristinaBachmeier

The working group of the multi-stakeholder forum on online disinformation has delivered a draft Code of Practice to tackle online disinformation. The working gr...

Beitragsnavigation

« Vorheriger 1 … 24 25 26 … 28 Nächster »

News

  • BVerfG: Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung wegen Beleidigung
  • BVerfG: Erfolgslose Verfassungsbeschwerde des Rundfunk Berlin-Brandenburg gegen Regelungen des rbb-Staatsvertrags
  • Schleswig-Holsteinisches OLG: Gericht lehnt Eilantrag gegen Meta zur KI-Datennutzung ab – Dringlichkeit fehlt
  • OVG Rheinland-Pfalz: Pornografische Internetseiten gesperrt
  • BGH: „Cheat-Software“ für Spielkonsolen verstößt nicht gegen Urheberrecht, soweit sie Objekt- oder Quellcode der Spielesoftware nicht umschreibt
© 2025
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy