Springe zum Inhalt
  • Home
  • Über mich
    • About me
    • Despre mine
  • Beratung
    • Consulting
    • Consultanta
  • Kooperation
    • Cooperation
    • Colaboratori
  • Kontakt
  • Impressum

Kategorie: Datenschutz

Datenschutz

EuGH: Erfassung und Speicherung des Fingerabdrucks auf dem Personalausweis ist mit der DSGVO vereinbar

Veröffentlicht am 22. März 2024 von CristinaBachmeier

Die Einschränkungen der in den Art. 7 und 8 der Charta garantierten Grundrechte, die die Verpflichtung, zwei vollständige Fingerabdrücke in das Speichermedium a...

Datenschutz

EuGH: Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss muss grundsätzlich die DSGVO einhalten

Veröffentlicht am 17. Januar 2024 von CristinaBachmeier

Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss muss grundsätzlich die Datenschutz-Grundverordnung einhalten.  Dies gilt nicht, wenn er eine die nationale Sicherhe...

Datenschutz

LAG Düsseldorf: Keine Entschädigung für verspätete und unvollständige Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO

Veröffentlicht am 13. Dezember 2023 von CristinaBachmeier

Arbeitnehmer haben nicht schon wegen einer verzögerten oder anfänglich unvollständigen Beantwortung ihres Auskunftsrechts aus Art. 15 der Datenschutz-Grundveror...

Datenschutz

EuGH: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) steht zwei Datenverarbeitungspraktiken von Wirtschaftsauskunfteien entgegen

Veröffentlicht am 8. Dezember 2023 von CristinaBachmeier

Urteile des Gerichtshofs in der Rechtssache C-634/21|SCHUFA Holding (Scoring) und in den verbundenen Rechtssachen C-26/22 und C-64/22| SCHUFA Holding (Restschul...

Datenschutz

EU-Entscheidung zur sicheren Datenübertragung zwischen EU und USA

Veröffentlicht am 18. Juli 2023 von CristinaBachmeier

Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 ihre Angemessenheitsentscheidung für das EU-US-Datenschutzframework verabschiedet. Die Entscheidung kommt zu dem...

Datenschutz

EuGH: Jedermann hat ein Recht darauf, zu erfahren, zu welchem Zeitpunkt und aus welchen Gründen seine personenbezogenen Daten abgefragt wurden

Veröffentlicht am 3. Juli 2023 von CristinaBachmeier

Dass der Verantwortliche im Bankgeschäft tätig ist, wirkt sich auf die Reichweite dieses Rechts nicht aus Im Jahr 2014 erlangte ein Arbeitnehmer, der zugleich K...

Datenschutz/Telekommunikationsrecht

OLG Karlsruhe: Auskunftspflicht des Plattformbetreibers bei Beleidigung über Social-Media-Plattform durch anonymen Nutzer

Veröffentlicht am 17. Oktober 2022 von CristinaBachmeier

OLG Karlsruhe – Az.: 14 W 61/22 (Wx) – Beschluss vom 06.09.2022 1. Die Kosten des Beschwerdeverfahrens trägt die Beschwerdeführerin. 2. Der Geschäftsw...

Datenschutz

EuGH: Deutsche Vorratsdatenspeicherung rechtswidrig

Veröffentlicht am 21. September 2022 von CristinaBachmeier

Schlussanträge des Generalanwalts in der Rechtssache C-252/21 | Meta Platforms u. a. (Allgemeine Nutzungsbedingungen eines sozialen Netzwerks) Generalanwalt Ran...

Datenschutz

BGH verneint für bestimmte Fälle Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks

Veröffentlicht am 31. Januar 2022 von CristinaBachmeier

Urteile vom 27. Januar 2022 – III ZR 3/21 und III ZR 4/21  Der unter anderem für Rechtsstreitigkeiten über Dienstverhältnisse zuständige III. Zivilse...

Datenschutz

EuGH zur DSGVO: Der Gerichtshof erläutert die Voraussetzungen für die Ausübung der Befugnisse der nationalen Aufsichtsbehörden bei der grenzüberschreitenden Datenverarbeitung

Veröffentlicht am 17. Juni 2021 von CristinaBachmeier

Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine nationale Aufsichtsbehörde ihre Befugnis, vermeintliche Verstöße gegen die DSGVO vor einem Gericht eines Mitgliedstaa...

Beitragsnavigation

« Vorheriger 1 2 3 … 5 Nächster »

News

  • BGH: Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags erst bei gröblicher Verfehlung der Programmvielfalt
  • BVerfG: Unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen Verurteilung wegen Beleidigung
  • BVerfG: Erfolgslose Verfassungsbeschwerde des Rundfunk Berlin-Brandenburg gegen Regelungen des rbb-Staatsvertrags
  • Schleswig-Holsteinisches OLG: Gericht lehnt Eilantrag gegen Meta zur KI-Datennutzung ab – Dringlichkeit fehlt
  • OVG Rheinland-Pfalz: Pornografische Internetseiten gesperrt
© 2025
Powered by WordPress | Theme: Graphy von Themegraphy